Abdichtung
Flächige, wasserdichte Schicht eines Bauteils
Abdichtungslage
Flächige Abdichtung aus Bitumenbahnen, die an den Überdeckungen miteinander verklebt sind.
Abflussbeiwert
Der Abflussbeiwert ist ein Faktor, der zeitliche Verzögerungen zwischen Regenspende und tatsächlichem Abfluss berücksichtigt. Diese entstehen durch die Oberflächenbeschaffenheit der Dachdeckung.
Er gibt die Wasserdurchlässigkeit von Flächen an. Regenereignis = 100, minus Haft- und Aufnahmewasser, z.B. 0,4, gleich abzuführende Menge 0,6 ablaufende bzw. abzuführende Niederschlagsmenge:
Kf-Wert = 10-4
Ableitungseinrichtung
Die Ableitungseinrichtung ist der Teil des Äußeren Blitzschutzes, der dazu bestimmt ist, den Blitzstrom von der Fangeinrichtung zur Erdungsanlage abzuleiten.
Abschluss
Besondere Ausbildungen von Dachdeckungen, Abdichtungen und Außenwandbekleidungen an den Rändern von Dachflächen, z.B. Traufe oder Attika. Übliche Begriffe sind beispielsweise First, Ortgang und Traufe. Gesicherter Rand oder gesichertes Ende einer Bauwerksabdichtung.
Abschottung
Maßnahme zur Begrenzung der flächigen Ausbreitung von Wasser im Dachaufbau/Bauteilaufbau
Akquisition
Aktive Neukundenwerbung mit Marketingkonzept (das Gegenteil von Warten auf einen neuen Kunden).
Alterung
Durch natürliche äußere Einflüsse, z.B. Einwirkung von Sauerstoff, Ozon, Wärme, Kälte, Nässe, Wasserdampf oder UV-Licht, durch mechanische oder biologische
Beanspruchung oder durch eine Kombination aus diesen Einflüssen eintretende Veränderung der chemischen und physikalischen Eigenschaften.
Anforderungsprofile
Anforderungen, die an die Baustoffe in Abhängigkeit von der Art der Verwendung gestellt werden.
Anschluss
Besondere Ausbildung von Dachdeckungen, Abdichtungen und Außenwandbekleidungen an angrenzende oder durchdringende Bauteile oder Bauelemente, z.B. an aufgehende Wandflächen, Lichtkuppelkränze, Dachabläufe. In der Bauwerksabdichtung: die Verbindung von Teilbereichen einer oder mehrerer Abdichtungslagen miteinander, die zu verschiedenen Zeitabschnitten hergestellt werden, z.B. bei Arbeitsunterbrechungen und in Verbindung einer oder mehrerer Abdichtungslagen mit Einbauteilen.
Anschlusshöhe
Maß für die Hochführung einer Abdichtungsendung über fertige Dachoberfläche, z.B. über Estrich, Platten, Kiesauflast.
Anspritzverfahren
Verfahren zur extensiven Begrünung vor allem großer Flächen.
Anstaubewässerung (Gründach)
In der Dränschicht wird durch flächigen Anstau mit Überlauf Wasser bevorratet.
Anstrich
Anstriche werden zum Schutz der Metalle gegen Korrosionseinflüsse oder aus farbgestalterischen/ästhetischen Gründen nach Vorbehandlung des Metalls meist handwerklich aufgetragen. Sie müssen in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Die Materialverträglichkeit ist zu beachten.
Anstrichziegel
Manuell hergestellte Dachziegel auf entsprechenden Formen. Einsatzbereich: historische Dacheindeckungen.
APP
bedeutet ataktisches Polypropylen und wird in Plastomerbitumen-Bahnen eingesetzt.
Asphalt
In der Natur vorkommendes Gemisch aus Bitumen und mineralischem Füllstoff (z.B. Sand).
Aufbauhöhe (Gründach)
Summe der Dicke der einzelnen Schichten.
Auflast
Maßnahme zur Sicherung des Dachaufbaus gegenüber Windlasten
Aufschnittdeckung
Bestehend aus Hohlpfannen mit Kurzschnitt, drei Ziegel am sogenannten Vierziegeleck liegen übereinander.
Aufsparrendämmung/Aufdachdämmung
Wärmedämmschicht auf der Sparrenlage.
Äußerer Blitzschutz
Äußerer Blitzschutz besteht aus der Fangeinrichtung, der Ableitungseinrichtung und der Erdungsanlage.
Ausgleichsmaßnahme
Landschaftsgärtnerische Maßnahme zum Ausgleich für durch Bautätigkeiten zerstörte oder beeinträchtigte Natur und Landschaft als Bauauflage (siehe Ersatzmaßnahme und Kompensationsmaßnahme).
Ausgleichsschicht
Schicht zum Ausgleich oder zur Überbrückung von Rauigkeiten und Unebenheiten
Ausstiege
Ausstiege sind industriell vorgefertigte Elemente als Ausgang oder zu Fluchtwegen. Sie können mit ihren Anforderungen von der Bauaufsicht gefordert werden. Dachflächenfenster und Fertiggauben können bei Einhaltung dieser Anforderungen als Notausstieg dienen.
Auswechslung
Konstruktiv erforderliche Lastverteilung über oder neben der Öffnung in einem tragenden Bauteil.