Glossar/Definitionen

Edelstahl

Nicht rostender Stahl. Cr-Ni-, Cr-Ni-Mo-Stähle.

Edelstahl Rostfrei

Eingetragenes Warenzeichen seit 1966 für nicht rostenden Stahl (DIN 17740, DIN 17441, Werkstoffblatt 400/SEW 400).

EDV-unterstützte Auftragsbearbeitung

Erstellung von Leistungsverzeichnissen, Angebots- und Nachkalkulation, Rechnungswesen am PC, mittels geeigneter Softwarelösungen.

Eigenüberwachung

Werkseigene Produktionskontrolle. Sie ist Voraussetzung für die Übereinstimmungserklärung des Herstellers. Prüfumfang und -häufigkeit sind in DIN V 52144 geregelt.

Einbauteil

Bauelement, das in die Abdichtung und ggf. in weitere Bauteilschichten eingebunden wird

Einfalzverlust

Der Einfalzverlust der Metalldachdeckung bezieht sich auf das Verhältnis der zu deckenden Fläche und dem Materialbedarf einschließlich der erforderlichen Materialzulagen für Längs- und Querverbindungen.

Einlagige Verlegung

Die einlagige Verlegung von speziell entwickelten Polymerbitumenbahnen, die für eine einlagige Abdichtung speziell entwickelt wurden, ist eine Sonderanwendung entsprechend DIN 18531.

Einlagigkeit

Verlegeart, bei der die Abdichtung durch eine einzelne Lage einer Dach- oder Dichtungsbahn erreicht wird.

Einrichtungen zum Befestigen von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA)

Eine Einrichtung zum Befestigen von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) kann aus einzelnen Anschlagpunkten oder aus Seil- bzw. Schienensystemen bestehen.

Einrichtungen zum Betreten des Daches ( Verkehrswege)

Einrichtungen zum Betreten des Daches bestehen aus einer betretbaren oder begehbaren Plattform und einer oder mehreren Stützkonstruktionen, die mit den zugehörigen Befestigungsmitteln mit tragenden Teilen des Daches verbunden werden.

Einschaliges Dach

(siehe nicht belüftetes Dach)

Einschichtbauweise

Bauweise, bei der die Vegetationstragschicht auch gleichzeitig die Funktion der Dränschicht übernimmt.

Einzellänge

Eine Einzellänge beschreibt die Länge eines Bleches, das an Bauteilen angebracht wird.

Eishalter

Der Eishalter wird am Schneefangrohr befestigt und soll das Abrutschen des Schnees flächendeckend verhindern.

Elastomerbitumenbahn (PYE)

Bitumenbahn, deren Deckschichten aus mit Elastomeren (siehe SBS) modifiziertem Bitumen bestehen.

Engoben

Überzug des Dachziegels aus Tonschlämme ohne oder mit farbgebenden Substanzen, der mit eingebrannt wird.

Entwicklungspflege

schließt sich an die Garantiepflege, die nach der Fertigstellungspflege und nach der Abnahme einsetzt, an. Sie soll einen funktionsfähigen Zustand schaffen (siehe Fertigstellungspflege, Unterhaltungsarbeiten, Unterhaltungspflege).

EPS

Expandiertes Polystyrol. Als Plattenware oder Dämmbahn für die Wärmedämmung (DIN 18164-1).

EPTA-Leitlinie

beschreibt die Voraussetzungen für den Einsatz einlagiger Dachabdichtungen mit Polymerbitumenbahnen (EPTA = Einlagige Polymerbitumen-Träger-Abdichtung).

Erdüberschüttete Deckenfläche

Oberhalb des Grundwasserstandes liegende Deckenfläche, die den oberen Abschluss eines Bauwerkes darstellt und mit Erdreich überschüttet sowie ggf. mit weiteren Nutz- und/oder Funktionsschichten abgedeckt ist

Erdungsanlage

Die Erdungsanlage ist der Teil des Äußeren Blitzschutzes, der den Blitzstrom in die Erde leitet und verteilt.

Erosionsschutz

Während der Etablierungsphase kann für die Substrat- und Vegetationsschicht ein Schutz vor Wind und Wasser notwendig sein.

Ersatzmaßnahme

(siehe Ausgleichsmaßnahme und Kurzrasenentwicklung)

Erweichungspunkt

Temperaturmaßzahl für das Fließverhalten von Bitumen bei hohen Temperaturen. Er wird nach Ring- und Kugelmethode (R+K) geprüft.

Ethylen-Propylen-Terpolymer

Kautschuk (EPDM)
Thermoplastisches, aber auch vulkanisierbares Mischpolymerisat von Ethylen, Propylen und einer zweifach ungesättigten Verbindung (Dien) zur Herstellung von elastomeren, bitumenverträglichen, aber auch nicht vulkanisierten schweißbaren, bitumenverträglichen Dach- und Dichtungsbahnen.

Ethylen-Vinylacetat-Copolymer

bzw. -Terpolymer (EVA)
Thermoplastisches Mischpolymerisat von Ethylen und Vinylacetat zur Herstellung von schweißbaren, bitumenverträglichen Dach- und Dichtungsbahnen.

Ethylencopolymerisat-Bitumen

(ECB)
Kombination eines thermoplastischen Mischpolymerisates von Ethylen und Butylacrylat mit Bitumen zur Herstellung von schweißbaren, bitumenverträglichen Dach- und Dichtungsbahnen.

exPS

Extrudiertes Polystyrol. Als Plattenware für die Wärmedämmung (DIN 18164-1) außenseitig der Abdichtung angeordnet.

Extensivbegrünung

Begrünung mit geringer Aufbauhöhe und geringem Gewicht sowie einer Bepflanzung, die sich weitgehend selbst erhält, weiterentwickelt und sich an die jeweiligen Standortbedingungen anpasst, bei denen aufgrund von regionalen klimatischen Bedingungen Pflegemaßnahmen erforderlich werden können

Nach oben