Glossar/Definitionen

Falz

Der Falz ist die Verbindung zweier aneinanderliegender Kantungen. Man unterscheidet einfache und doppelte, liegende und stehende Falze.

Der Wasserfalz ist die Rückkantung an Dachrinnen-Rückseiten, Kehlseiten u.a.

Falzziegel

Bezeichnung für alle Dachziegel mit Kopf- und Seitenverfalzung, die sich an Unter- und Oberseite insgesamt zu einer Ringverfalzung ergänzen und eine besondere Regensicherheit gewährleisten. Erster deutscher Falzziegel: Z 1 von Ludowici.

Fangeinrichtung

Die Fangeinrichtung ist der Teil des Äußeren Blitzschutzes, der zum Auffangen der Blitze bestimmt ist.

Fauna

Tierwelt in einem abgrenzbaren Lebensraum.

Fertiggauben

Fertiggauben sind industriell vorgefertigte Gauben, z. B. aus Holz, Kunststoffen oder Metall mit Anschlusselementen und Bekleidungen.

Fertigstellungspflege

schließt sich an die Herstellung der begrünten Dachflächen an und endet mit der Abnahme (siehe Entwicklungspflege, Unterhaltungspflege, Unterhaltungsarbeiten).

Filterschicht

Funktionsschicht, die das Einschlämmen von Feinteilen in darunterliegende Schichten des Dachaufbaues verhindert.

Filtervlies

Schicht, die das Einschlämmen von Feinteilen in darunterliegende Schichten des Dachaufbaues verhindert.

Fittichziegel

Alter Ausdruck für Hohlpfannen.

Flachdachrichtlinien

ist die Kurzform der Richtlinien für die Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen als einem Regelwerksteil des Fachregelwerkes vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik e.V. in Köln und dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V., Bundesfachabteilung Bauwerksabdichtung.

Flachdachziegel

Dachziegel mit mehrfacher ununterbrochener Ringverfalzung, die ab einer Regeldachneigung von 22° zu decken sind.

Flächenziegel

Ziegel zur Eindeckung der Dachfläche.

Flachziegel

Plattenförmige Dachziegel, z.B. Biberschwanzziegel.

Flansch

Die Verbindungsfläche eines die Abdichtung durchdringenden Einbauteiles zum Anschluss der Abdichtung, z.B. Rohrdurchdringung, Lichtkuppel, Gully, auf der angeschweißt, geklebt oder geschraubt wird.

Flanschkonstruktion

In der Regel aus Stahl bestehende Konstruktion aus einbetoniertem Festflansch mit aufgeschweißten Gewindebolzen und entsprechend gelochtem Loseflansch zum Einklemmen einer Abdichtung. Durch Anpressen (Anziehen der Muttern) entsteht eine wasserdichte Verbindung, Beispiel: bestimmte Gullysysteme.

Fledermausgaube

Schleppdachgaube, die flach und breit geschwungen und ohne Wangen aus dem gleichen Material wie die übrige geneigte Dachfläche ausgebildet ist.

FLL-Richtlinien für Dachbegrünungen

ist die Kurzform der Richtlinien für die Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen der FLL Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. in Bonn.

FLL-Verfahren

Von der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) entwickeltes Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit von Bahnen und Beschichtungen für Dachbegrünungen.

Flora

Gesamtheit der in einem Gebiet vorkommenden Pflanzensippen. Pflanzenwelt in einem definierten Lebensraum.

Flügeligkeit

darf nur in der zulässigen Bandbreite auftreten.

Flussmittel

Flussmittel werden beim Löten verwendet. Sie sorgen für eine gute Reinigung und Benetzung der Bleche im Nahtbereich, um die Haftfähigkeit des Lotes zu gewährleisten oder zu erhöhen, sowie für eine wirkungsvolle Abdeckung gegen Sauerstoffzutritt.

Formhaltigkeit

Güteeigenschaften des Dachziegels, die durch Laborüberprüfung überwacht werden.
Formziegel. Werden zur Ergänzung des Flächenziegels in den Randbereichen, Anschlüssen, Abschlüssen und Durchdringungen eingesetzt. Beispiele: Ortgangziegel, Lüfterziegel, Schneefangziegel.

Formstein

besteht in der Regel aus dem gleichen Material wie die Dachsteine und ist entsprechend dem Verwendungszweck besonders geformt. Beispiele: Firststeine, Giebelsteine.

Formziegel

werden zur Ergänzung des Flächenziegels in den Randbereichen, Anschlüssen, Abschlüssen, Durchdringungen eingesetzt. Weitere Formen: Lüfterziegel, Trittziegel, Schneefangziegel etc.

FPO

Legierung aus flexiblen Polyolefinen.

Fränkischer Hohlziegel

Auch als Rinnenziegel bezeichnet.

Fremdbeimengung in Substraten

Stoffe, die nicht der festgelegten Substratzusammensetzung entsprechen (Glas, Mörtel etc.).

Fremdüberwachung

Neutrale Produktkontrolle durch Institute. Bestandteil ist die Überprüfung der Eigenüberwachung.

Frostbeständigkeit (Dachstein)

Prüfung nach DIN EN 491. Nach einem 25-fachen Frost-Tau-Zyklus dürfen an den Dachsteinen keine Schäden entstehen. Anschließend müssen sie nochmals die Anforderungen der Prüfungen hinsichtlich Wasserundurchlässigkeit und Tragfähigkeit bestehen.

Frostbeständigkeit (Ziegel)

Güteeigenschaft des Dachziegels, die durch Laborprüfung überwacht wird.

Fügetechnik

Schweiß-, Klebe- und Vulkanisationsverfahren, z.B. zum Verbinden von Dach- und Dichtungsbahnen aus Kunststoffen oder Elastomeren untereinander. Das Fügeverfahren ist von der Art des Bahnenmaterials abhängig.

Füllstoff

dient bei Bitumenbahnen der Stabilisierung der Deckschichten bei Lagerung sowie Transport und erhöht die Trittfestigkeit verlegter Bahnen. Als Füllstoff dient Gesteinsmehl aus Schiefer, Basalt oder Kalkstein.

Funktionsfähigkeit

Dachbegrünungen erfüllen nach ihrer Fertigstellung unterschiedliche Funktionen ökologischer, städtebaulich-freiraumplanerischer, schützender oder ökologischer Art, die durch gezielte Maßnahmen erhalten werden müssen. Garantiepflege: beginnt mit der Abnahme und dauert ein Jahr.

Nach oben