Makroklima
Klima großer Räume. Es ist ökologisch weniger wichtig als das Mikroklima, welches die Verhältnisse an einem kleinen begrenzten Raum widerspiegelt.
Marketingstrategie
Planmäßige Akquisition auf der Grundlage von Marktanalysen.
Massivdach
Eine Ausbildung der Dachschrägen mittels Ziegel-, Beton- oder Gasbetonelementen.
Maßtoleranzen
Maßtoleranzen sind Differenzen zwischen Istmaßen und Nennmaßen.
Mechanische Beanspruchung
Einflüsse, die sich auf Dach- und Bauwerksabdichtungen auswirken, z.B. Bewegung aus der Konstruktion, Auflast oder Windlast, Bauwerkssetzung, Schwingung, Beanspruchung während der Bauzeit und bei Wartung und Nachfolgearbeit, Begehbarkeit und Befahrbarkeit.
Mechanische Befestigung
Verbindung von Bauteilen bzw. Baumaterialien unter Verwendung von Metallbändern, Streifen aus Verbundblech, Schrauben, Nägeln, Bolzen, Nieten, Ankern u.Ä.
Mehrkammersilo
Spezialfahrzeug, in dem mehrere unterschiedliche Stoffe getrennt transportiert und ausgeblasen werden können.
Mehrschichtbauweise
Bauweise, die aus zwei oder mehr voneinander getrennten Schichten besteht.
Metallband
Dünn (bis auf < 0,1 mm) ausgewalztes Kupfer oder Aluminium als Trägereinlage für Dampfsperren, Bahnen für druckwasserhaltende Abdichtungen oder Wurzelschutzbahnen, meist in Kombination mit einem Glasvlies bzw. -gewebe oder polyesterfolienkaschiert.
Metallener Schornstein bzw. –einsatz
Bauteil, welches der Abführung von Rauch und/oder Abgasen dient.
Metallüberzug
Oberflächenschutzsystem für Stahlblech z.B. aus einer Al-Zn-Legierung. Der Überzug AZ 185 erfüllt die Anforderungen der Korrosionsschutzklasse III.
Mikroklima
(siehe Makroklima)
Mindestdachneigung
Unterste Dachneigungsgrenze, die nicht unterschritten werden darf.
Mineralfaserplatte
Aus silikatischen Schmelzen (Kalk, Quarz, Tonerde) und weiteren Zusätzen (Bindemittel, wasserabweisende Substanzen) hergestellte künstliche Mineralfasern werden auf Bändern aufgesammelt, verdichtet, unter Druck ausgehärtet und in Plattenform gebracht. Die Dämmplatten sind nicht brennbar und werden bevorzugt auf Industrie-Leichtdächern eingesetzt.
Mineralisch (Gründach)
Anorganisch, ohne Humusanteile.
Mineralwolle (Mineralfaser)
Durch spezielle Verfahren aus mineralischem Material (Glas oder Stein) hergestellte und durch ihre Struktur stark wasserspeichernde Platten, Matten oder Dämmbahn (DIN 18165-1).
Mittelwulst
Ausbildung der Dachziegel im Mittelbereich zur Wasserführung.
Mönch- und Nonnendeckung
Gewölbte Dachziegel ohne Verfalzung, die ab einer Regeldachneigung von 40° zu decken sind. Bei der Dachdeckung liegen die Nonnen mit der Wölbung nach unten auf und werden von Mönchen im seitlichen Fugenbereich überdeckt.
Monokulturen
Nur aus einer Art bestehende Pflanzenbestände.
Moorbeetsubstrat
Spezialsubstrat mit hohem organischen Anteil für Moorbeetpflanzen.
Mörteldeckung
Mit Mörtelquerschlag und Längsfuge ausgeführte Dacheindeckung aus Dachziegeln.
Mulchschicht
Oberste Abdeckschicht auf der Vegetationstragschicht, die die Verdunstung verhindern soll.
Mykorrhiza
An oder in den Wurzeln lebender Pilz, der die Vitalität der mit ihm in einer Lebensgemeinschaft lebenden Pflanze positiv beeinflusst.