Glossar/Definitionen

Nahtüberdeckung

Überdeckung der Bahnenränder (Nahtüberlappung) zur Herstellung der Nahtverbindung durch Schweißen, Kleben, Vulkanisieren oder Dichtungsband.

Nahtverbindung

Wasserdichte Verbindung der Überdeckungen - (Längs-)Naht und (Quer-)Stoß.

Natürlicher Bestandteil

Ein „natürlicher Bestandteil“ ist ein Bestandteil der baulichen Anlage, der eine Blitzschutzfunktion erfüllt, aber nicht speziell zu diesem Zwecke installiert wurde.

Beispiele für die Anwendung dieser Bezeichnung:

  • „natürliche“ Fangeinrichtung, z.B. Mauerabdeckung, Regenrinnen usw.
  • „natürliche“ Ableitungseinrichtung, z.B. durchgehende elektrisch leitfähige Fassadenteile
  • „natürliche“ Erdungsanlagenteile, z.B. Fundamentarmierungen

Naturrot

Die beim Brennen des Dachziegels entstehende Brennfarbe in einer changierenden Rotskala. Farbbezeichnung, die im Gegensatz zu Ziegelrot nur bei Dachziegeln verwendet wird.

Nennmaße

Nennmaße sind Größenangaben von Holz und Holzwerkstoffen bei einer Messbezugsfeuchte von 20 %.

Neudeckung

Aufnehmen vorhandener Dacheindeckung und Eindeckung mit neuen Dachziegeln.

Nicht belüftetes Dach

(frühere Bezeichnung »Warmdach«) Einschalendach mit Schichtenpaket auf tragender Decken-/Dach-Konstruktion ohne Luftzwischenraum zwischen Wärmedämmschicht und Abdichtung.

Nicht genutzte Fläche

Fläche, die nur für Zwecke der Pflege, Wartung und Instandhaltung des Daches betreten wird, die extensiv begrünt sein kann, jedoch nicht für den dauernden Aufenthalt von Personen oder die Nutzung durch Verkehr vorgesehen ist

Nichtragende Bauteile

Nichtragende Bauteile sind Bauteile, die außer ihrer Eigengewichtslast keine weiteren Lasten abtragen.

Beispiel:

  • Schalungen für Unterdächer oder Unterdeckungen.

Niederschlagsfeuchtigkeit, aufsteigend

Niederschlagsfeuchtigkeit, die bei flacher Dachneigung in der Wasserebene durch Winddruck und Wirbelbildung und im Überdeckungsbereich durch Kapillarwirkung entgegen der Gefällerichtung aufsteigt.

Niederschlagswassergebühr

Sie wird bemessen nach der versiegelten Fläche, die in die Kanalisation entwässert.

Notabdichtung

Vorübergehende, behelfsmäßige Sicherungsmaßnahme gegen Witterungseinflüsse.

Notentwässerung

Notentwässerungen sollen im Versagensfall der Hauptabläufe die Entwässerung sicherstellen. Sie müssen Regenspenden, die größer sind als der Berechnungsregen, bis zur Größe des Jahrhundertregens schadlos abführen können.

Nutzschicht/Belag

Schicht oberhalb der Abdichtung zur direkten Nutzung infolge Aufenthalts von Personen und/oder Befahrens mit Fahrzeugen

Nutzung

Gebäudenutzung ergibt sich durch die vorhandene oder geplante Nutzung, beispielsweise durch Wohnen, Arbeiten oder Lagern. Genutzte Flächen sind Bauteilflächen, die für den Aufenthalt von Personen oder für die Nutzung durch Verkehr vorgesehen sind. Nicht genutzte Flächen sind Bauteilflächen, die nur gelegentlich betreten werden sollen, beispielsweise für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten.

Nutzungsanspruch

beschreibt das Recht darauf, bestimmte Räume oder Flächen eines Bauwerkes für bestimmungsgemäße oder andere mögliche Zwecke herzurichten bzw. für eine Inanspruchnahme offen zu halten.

Nutzungsfeuchte

Der Feuchteanfall, der durch den Aufenthalt von Menschen (Atemluft, Feuchtraumluft) entsteht.

Nach oben