Glossar/Definitionen

Rankgerüst

In der Fassadenbegrünung gebräuchliche Hilfskonstruktion zur Begrünung.

Raute

Kleinformatiges, industriell gefertigtes Metallelement (quadratisch oder spitz), das an allen Seiten mit einfachen Falzen versehen ist.

Recyclat

Aufbereitete Masse aus Bitumen-Reststoffen zur Einarbeitung in neue Ware.

Recyclingsubstrat

Aufbereitete Mineralstoffe, die alleine oder als Beimischung als Substrat Verwendung finden.

Reformziegel

Dachziegel mit unterbrochener Ringverfalzung, die ab einer Regeldachneigung von 30° zu decken sind.

Regen-Schnee-Eintrieb

Auch bei Regensicherheit des Daches nicht immer zu verhindernder Feuchteeintrieb, der durch den Einbau von Zusatzmaßnahmen verhindert werden kann.

Regensicherer Anschluss

Anschluss aus mindestens ausreichend wasserundurchlässigen Bahnen, z.B. Unterdeck- und Unterspannbahnen, entsprechend den ZVDH-Produktdatenblättern oder aus mindestens ausreichend wasserundurchlässigen Werkstoffen und werkstoffgerechter Fügetechnik

Regenwasserabfluss

Wassermenge, die je Sekunde den Regenwasserleitungen zugeführt wird. Sie wird nach folgender Formel berechnet: Qr [Regenwasserabfluss in l/s] = Dachgrundfläche [m²] ´ Regenspende [l/s ´ m²] ´ Y [Abflussbeiwert].

Regionaltypische Ziegelarten

Je nach Region sind historisch unterschiedliche Dachziegel heute noch üblich.

Reinigungsschnitt

Pflegemaßnahme, um unerwünschten Aufwuchs zurückzudrängen.

Reißfestigkeit

(siehe Höchstzugkraft)

Reparatur

Auswechseln einzelner schadhafter Dachziegel oder Dachsteine.

Retentionskraft

Wasserrückhaltekraft einer Dachbegrünung (siehe Wasserretention).

Rettungswege

Rettungswege sind Zugangsmöglichkeiten für Rettungskräfte zum Zweck der Brandbekämpfung bzw. Rettung und/ oder Bergung von Mensch und Tier. Bei Planung und Montage sind die Anforderungen der Landesbauordnung und der örtlichen Feuerwehr einzuhalten.

Rhizom

Unterirdische Erdsprosse.

Rillennägel

Rillennägel sind Nägel, die über einen Teil der Länge ihres Schafts ein Profil oder eine Verformung aufweisen.

Ringverfalzung

(siehe Falzdachziegel)

Rinneneinlaufblech

Ein Rinneneinlaufblech leitet das anfallende Niederschlagswasser an der Dachtraufe in die Dachrinne.

Rinnenheizung

Rinnen- oder Dachflächenheizungen sind selbstregelnde, elektrische, über Temperatur- und/oder Feuchtefühler gesteuerte Heizanlagen, die eingesetzt werden, um Vereisungen zu verhindern.

Rinnenquerschnitt

Der Rinnenquerschnitt definiert die Form (z.B. halbrund oder kastenförmig) und gibt Auskunft über das Fassungsvermögen der Dachrinne. Je größer die Rinnenquerschnittsfläche (cm²), desto größer das Fassungsvermögen.

Rinnenspreizen

Verstärkungselemente für Dachrinnen in schneereichen Gebieten.

Rinnenträger (Rinnenhalter, Rinneneisen)

Rinnenträger werden nach ihrer Tragfähigkeit unterschieden und sind (abhängig von Halterabstand und Beanspruchung) in Baureihen eingeteilt.

Rohdichte

Volumengewicht.

Rohling

Bezeichnung für den geformten, ungebrannten Dachziegel, auch Formling genannt.

Rohrdurchführungen

Rohrdurchführungen sind Bauteile oder Elemente in Dachdeckungen für haustechnische Anlagen, Solaranlagen oder Lüftungsanlagen.

Nach oben