Überdeckung, Überlappung
Bereich, in dem Bahnen zur Herstellung von Nähten und Stößen übereinanderliegen
Übereinstimmungserklärung (ÜH)
Bestätigung des Herstellers, dass das Produkt der im Übereinstimmungszeichen aufgeführten Regel (zzt. DIN, später Euro-Norm) entspricht und für den bezeichneten Anwendungszweck geeignet ist.
Umdeckung
Umdecken vorhandener Dachziegel auf vorhandene oder neue Traglattung.
Umkehrdach
Sonderform des nicht belüfteten Daches, die Dämmschicht ist außerhalb der Abdichtung angeordnet.
Umschlag
Beim Umschlag wird eine Kantung von 180º ausgeführt.
Unterdach
Kennzeichnend für das Unterdach ist die wasserdichte Ausführung in der Fläche einschließlich der Naht- und Stoßverbindungen. Beim regensicheren Unterdach sind Durchdringungen, Einbauteile und Einfassung regensicher auszuführen, beim wasserdichten Unterdach wasserdicht. Bei Letzterem werden die Konterlatten in die wasserdichte Konstruktion eingebunden (siehe Tabelle auf Seite 82).((?))
Unterdächler
Nonnen.
Unterdeckung
Kennzeichnend für die Unterdeckung ist die regensichere Ausführung mit überdeckenden und aufliegenden Bahnen oder überdeckenden Platten. Die Konterlattung ist nicht eingebunden.
Untergeordnete Gebäude
Untergeordnete Gebäude haben einen geringeren Schutzbedarf bezogen auf die Regensicherheit. Zu untergeordneten Gebäuden gehören z.B. Carport, Scheunen, Lagerschuppen u.a.
Unterhaltungsarbeiten
Notwendige Maßnahmen zum Erhalt des funktionsfähigen Zustandes einer Dachbegrünung. Hierzu gehören auch Wartungsarbeiten (siehe Entwicklungspflege, Fertigstellungspflege, Unterhaltungspflege).
Unterhaltungspflege
Pflegerische Maßnahmen, die zur Erhaltung des funktionsfähigen Zustandes einer Dachbegrünung notwendig sind (siehe Entwicklungspflege, Fertigstellungspflege, Unterhaltungsarbeiten).
Unterkonstruktion
Mit Unterkonstruktion bezeichnet man alle konstruktiven Schichten des Dach- bzw. Wandaufbaus einschließlich der bauphysikalisch erforderlichen Schichten und der Deckunterlage.
Unterkonstruktionen
Unterkonstruktionen im Sinne dieser Hinweise beschränken sich auf Bauschnitthölzer zur Aufnahme der Dachdeckung, Abdichtung und Außenwandbekleidung.
Unterlage/Untergrund
Schicht zur Aufnahme der Abdichtung
Unterläufigkeit
Verteilung von Wasser unterhalb einer oder mehrerer Schichten des Dachaufbaus infolge lokaler Fehlstellen/Beschädigungen
Unterspannung
Kennzeichnend für die Unterspannung ist die Ausführung mit freihängenden oder freigespannten Unterspannbahnen, die die eigentliche Deckung in ihrer regensichernden Aufgabe unterstützt.
Untersparrendämmung
Wärmedämmschicht unter der Sparrenlage.
Untersubstrat
wird bei einem Schichtaufbau ab 35 cm notwendig. Es enthält keine organischen Bestandteile.
UV-Beständigkeit
Der Dachziegel ist umfassend und nachhaltig UV-strahlenbeständig.