Vegetation
Gesamtheit der ein Gebiet bedeckenden Pflanzen.
Vegetationsart
Ausbildungsform der Pflanzengesellschaft.
Vegetationsbild
Erscheinungsbild der Pflanzengesellschaft.
Vegetationsmatten
Vorkultivierte Matten aus unterschiedlichen Trägermaterialien (Vlies, Faser, Fadengeflecht) je nach Verwendungszweck.
Vegetationssubstrat
(siehe Substrat)
Vegetationstechnik
Verfahren zur Etablierung von Vegetation.
Vegetationstragschicht
Durchwurzelbarer Raum, der der Pflanze als Lebensgrundlage dient.
Verankerungsmittel bzw. Verankerungselemente
Verankerungsmittel bzw. Verankerungselemente sind Teile, die bei Außenwandbekleidungen das Grundholz in der zu bekleidenden Schicht (z. B. Außenwände) mechanisch verankern.
Verbindung
Verbindungen sind Klemmen oder Anschlussbauteile, die Leitungen untereinander oder mit anderen leitfähigen Bauteilen verbinden.
Verbindungen sind auf ein Minimum zu beschränken. Verbindungen sind durch Hartlöten, Schweißen, Klemmen, Quetschen, Falzen, Schrauben oder Nieten sicher auszuführen.
Anmerkung: Sie müssen nach
Verbindungsmittel im Sinne der „Hinweise Holz und Holzwerkstoffe“
Verbindungsmittel im Sinne der „Hinweise Holz und Holzwerkstoffe“ sind metallische Bauteile zum Verbinden einzelner Hölzer untereinander. Im Bereich der Außenwandbekleidung wird in diesem Zusammenhang auch der Begriff Verbindungselemente verwendet.
Verbundblech
Verzinktes Stahlblech, das ein- oder beidseitig mit Kunstoff beschichtet ist, z.B. mit PVC weich, ECB, EVA, PEC. Es findet Verwendung z.B. bei der Ausbildung von Dachrandabschlüssen, Wandanschlüssen und dergleichen. Bei gleichartigen Bahnenwerkstoffen, wie die Beschichtung auf den Blechen, erfolgt die Verbindung mit den Dach- oder Dichtungsbahnen durch Schweißen.
Verdeckte Nagelung
Mechanische Befestigung einer Bitumenbahn in der Überdeckung (siehe Überdeckung) mit geeigneten Stiften.
Verkrümmungen
dürfen nur in der zulässigen Bandbreite auftreten.
Verschiebeziegel
Dachziegel mit Verschiebefalz, die ab einer Regeldachneigung von 30° zu decken sind. Kopf- und Fußverfalzung müssen einen Verschiebebereich von mind. 3 cm ermöglichen.
Versiegelungsabgabe
bezeichnet die im öffentlich-rechtlichen Bereich in zunehmendem Maße übliche Kostenerhebung für überbaute bzw. oberflächenversiegelte Flächen, durch die eine Versickerung von Oberflächenwasser eingeschränkt oder verhindert und dadurch das öffentliche Kanalnetz in erhöhtem Maße beansprucht wird.
Verstärkung/Verstärkungslage
In Dach- und Dichtungsbahnen eingearbeitete Einlage, z.B. aus Polyestergewebe, kann zur Verbesserung von Werkstoff und/oder auch Verlegeeigenschaften beitragen.
Verwahrung
Sicherung des Abdichtungsendes gegen Wasserhinterläufigkeit. An- oder Abschluss einer Abdichtung an andere Bauteile oder Baukörper mit Klemmschienen bzw. Profilen, z.B. bei Kamineinfassungen, Wandanschlüssen.
Vierziegeleck
Bereich im Kreuzungspunkt von vier Dachziegeln.
Vlies
Bahnenförmige, rollbare Schicht aus Glasfasern oder Kunststoffasern bzw. -fäden, die entweder mechanisch (vernadelt), thermisch (verschweißt) oder durch Klebung verfestigt sind. Kunststoffvliese finden Verwendung als Trenn-, Schutz- oder Dränlagen und als unterseitige Kaschierung bei Kunststoffbahnen. Glasvliese finden auch Verwendung als Einlagen oder Kaschierung bei Dachbahnen. Sie verbessern die Maßstabilität.
Vollflächige Verklebung/Verschweißung
Verbindung zwischen 2 Schichten mit Klebstoffen, Klebstoffschichten oder aufgeschmolzenen Bitumendeckschichten, die durch Baustellenbedingungen einzelne geringfügige Hohlstellen/-räume aufweisen kann
Vollkeramische Eindeckung
Auch als vollkeramisches Dach bezeichnet. In allen Elementen der Fläche, der An- und Abschlüsse und Durchdringungen aus grobkeramischen Deckwerkstoffen gebildete Dachdeckung.
Vollsparrendämmung
Wärmedämmschicht, die den Sparrenzwischenraum auch in der Höhe vollständig ausfüllt.
Voranstrich
Dünnflüssige Bitumenlösung oder Bitumenemulsion, die auf der Unterkonstruktion oder im Bereich von Anschlüssen zur Staubbindung und als Haftverbesserung für eine nachfolgende Verklebung aufgetragen wird (siehe Haftbrücke).
Vorbewitterung
Die Vorbewitterung bei Zink und die Vorpatinierung bei Kupfer und Aluminium sind industrielle Verfahren zur Oberflächengestaltung.
Vordeckung
Bitumenbahn, die als zusätzliche Maßnahme vor Aufbringung einer Dacheindeckung verlegt wird.
Vorkultiviert
Vegetationsmatten werden in den Produktionsbetrieben bis zu einer ausreichenden Flächendeckung vorproduziert und für den Endstandort konditioniert.
Vorschnittdeckung
Bestehend aus Hohlpfannen mit Längsschnitt, am sogenannten Vierziegeleck befinden sich vier Ziegel übereinander.
Vorstellblech (Rinnenblende)
Ein Vorstellblech ist die äußere Bekleidung einer Gesimsrinne.
Vorstoßblech
Ein Vorstoßblech ist ein durchgehender Haftstreifen bzw. Haftwinkel und dient zur indirekten Befestigung bzw. zum Einhang des Traufblechs bei der Metalldeckung.