Glossar/Definitionen

T-Stoß

Zusammentreffen der (Längs-)Naht einer Bahn mit dem (Quer-)Stoß der benachbarten Bahn.

Tafeldeckung

Die Tafeldeckung ist ein altes Decksystem für Falzdächer. Die Zuschnitte der Scharen wurden aus Tafeln mit der Größe 1 x 2 m gefertigt. Daraus ergaben sich drei Längen von 1 x 0,67 m und dem fertigen Deckmaß von ca. 0,92 x 0,59 m.

Technisch getrocknetes Holz

Technisch getrocknetes Holz ist Holz, das in einer dafür geeigneten Anlage prozessgesteuert bei einer Temperatur von mindestens 55°C mindestens 48 Stunden auf eine Holzfeuchte von maximal 20 % getrocknet wurde.

Teer

(siehe Steinkohlenteerpech)

Teerpappe

Vorläufer der heutigen Bitumenbahnen, bestehend aus teergetränkter Filz-Trägereinlage, Teer-Deckschichten und Abstreuung aus Feinsand.

Tegula

Römischer Leistenziegel.

Terrasse/Dachterrasse

Für den Aufenthalt von Personen vorgesehene Dach-/Deckenfläche

Thermische Schutzfunktion

umschreibt die Möglichkeit von Werkstoffen oder Schichten mit geringer Wärmeleitfähigkeit und dementsprechend guten Dämmeigenschaften, andere Bauteile oder Bauteilschichten vor Kälte und/oder Hitze schützen zu können.

Thermoplast

Hochpolymerer Kunststoff, der bei Erwärmung in einem breiten Temperaturbereich erst weich und plastisch, also unter Druck verformbar wird, und bei weiterer Temperaturerhöhung schmilzt bzw. sich vorher schon zersetzt. Nach der Abkühlung aus dem plastischen Zustand wird er wieder fest und formstabil. Im Gegensatz zu den Duroplasten kann dieser Vorgang mehrfach wiederholt werden. In geeigneten Lösemitteln sind Thermoplaste löslich.

Tiefgaragensubstrat

Spezialsubstrat für die Begrünung von Tiefgaragen u.Ä.

Titanzink

Legierung auf der Basis von Feinzink mit einem Reinheitsgrad von 99,995 % und Anteilen von Titan und Kupfer.

Tragende Bauteile

Tragende Bauteile sind Bauteile, die nach

Beispiel:

  • Konterlatten bei Aufsparren-Dämmsystemen,
  • Grundhölzer bei Außenwandbekleidungen,
  • Dachlatten, Pfetten und Schalungen bei Sparrenabständen > 1,0 m,
  • Sparrenauswechslungen,
  • Bauholz (z. B. Latten, Bretter) zur Aussteifung von Balken oder Bindern.

Tragende Bauteile ohne rechnerischen Nachweis

Tragende Bauteile ohne rechnerischen Nachweis sind Bauteile, die statisch nicht bemessen werden müssen und nach handwerklichen Erfahrungen ausgeführt werden.

Beispiel:

  • Konterlatten außer der in Abschnitt (11) genannten Fälle,
  • Traglatten und Schalungen von Dachdeckungen oder Dachabdichtungen bei Achsabständen der Unterkonstruktion ≤ 1,0 m.

Trägereinlagen

sind z.B. Vliesstoffe, Gewebe, Verbundeinlagen oder Metallbänder, die als Einlage der Bitumenbahnen verwendet werden.

Tragfähigkeit

Güteeigenschaft des Dachziegels, die mittels Laborüberprüfung überwacht wird.

Traglatten

Traglatten sind linienförmige Unterlagen für Dachdeckungen und Außenwandbekleidungen.

Tränkung

Imprägnierung von Trägereinlagen oder Metallbändern vor dem Aufbringen der Deckschichten, um Hohlräume aufzufüllen.

Trapezprofil

Trapezförmig verformtes, bauaufsichtlich zugelassenes Bauelement für Dach und Wand/Fassade (DIN 18807). Vgl. Stahltrapezprofile, ein Leitfaden für Theorie und Praxis, Verlagsges. R. Müller, Köln (1990)((Wirklich der Verweis? Sonst nie)).

Traufblech

Das Traufblech ist das Anschlussblech an der Traufe. Es kann die Aufgabe des Rinneneinlaufbleches, Vorstoßbleches oder des Tropfbleches erfüllen.

Trennschicht

Eine Trennschicht ist vorzusehen, wenn schädigende Einflüsse aus der Unterkonstruktion nicht auszuschließen sind.

Trennschicht/-lage

Schicht oder Lage zur Trennung von angrenzenden Schichten

Trennungsabstand (Vermeidung einer Näherung)

Der Trennungsabstand ist der Mindestabstand zwischen 2 leitenden Teilen der zu schützenden baulichen Anlage, über den keine gefährliche Funkenbildung stattfindet.

Trocken sortiertes Holz (TS bzw. TROCKEN SORTIERT)

Trocken sortiertes Holz (TS bzw. TROCKEN SORTIERT) ist Schnittholz, das bei einer mittleren Holzfeuchte von höchstens 20 % sortiert wurde.

Trockendeckung

Regelfall der Dacheindeckung mit Dachziegeln ohne Mörtel.

Tropfblech

Ein Tropfblech ist ein Traufblech, das an der Dachtraufe das anfallende Niederschlagswasser oder Schmelzwasser von Zusatzmaßnahmen ableitet.

Tropfenabfall

Dachziegel müssen so wasserdicht sein, dass eine Wasserdurchdringung mit Tropfanfall an der Unterseite nicht stattfindet.

Nach oben